Seiten

Donnerstag, 21. November 2013

Dattel-Vanille-Plätzchen



Ich hab 3 Versuche gebraucht aus einem normalen, veganen Plätzchenrezept ein vollwertiges, veganes Plätzchenrezept zu machen, welches ausreichend süß ist und gleichzeitig fettarm. Der Schlüssel zum Erfolg war letztendlich das Lucumapulver welches einen Teil des Mehls ersetzt aber gleichzeitig süß genug ist, um zusätzliche Süße zu geben.


Somit isst man mit diesen Plätzchen quasi die ganze Pflanze, wenn auch stark vermahlen. Kein brauner Zucker oder extrahiertes Pflanzenfett wie in veganer Margarine. Beides typische Zutaten in herkömmlicher veganer Bäckerei und beides nicht gesund.

Kommen wir also zum Rezept:

Zutaten:

250 g Dinkelvollkornmehl
50 g Lucumapulver
130 g Dattelsirup
1 TL Vanillepulver
50 g Mandelpüree
1/2 TL Backpulver

Ofen auf 175°C vorheizen
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem Teig verarbeiten.
Teig auf einer bemehlten Oberfläche ausrollen und mit Formen ausstechen.
20 Minuten backen. Auskühlen lassen und genießén.

Da die Plätzchen noch ein bisschen nackt aussehen, spiele ich gerade mit einer Idee für eine Glasur, die ebenfalls vollwertig und fettarm ist. Die muss ich aber noch testen.
Wem das egal ist, der kann natürlich auch einfach Schokolade drauf streichen oder Puderzuckerglasur verwenden.

Ca. 30 Plätzchen je

kcal 48
Eiweiß 1,7 g
Kohlenhydrate 8,7 g
Fett 1,1 g = 19%



Sonntag, 3. November 2013

Dinkel-Zitronen-Scones



Ich habe es selber nicht geglaubt, aber man kann Puderzuckerglasur tatsächlich aus Stevia mit Erythrit machen, wenn man sich ein bisschen Mühe gibt. Leider hält sie aber ihre Form nicht sondern sackt im Laufe des Tage nach dem Garnieren zusammen... Überhaupt fand ich die Scones viel zu süß damit.
Man sollte daher nicht so viel Glasur verwenden, wie ich auf dem Foto und sie vielleicht sogar einfach ganz weglassen.




Zutaten:

140 g Dinkel-Vollkornmehl
80 g braunes Reismehl
1,5 TL Backpulver
eine Prise Salz
50 g Stevia mit Erythrit (gibt's bei DM)
40 g Tahin
2 EL (30 ml) Zitronensaft
2 TL Zitronensschale
60 g Dattelsirup
70 ml Soja- oder andere Pflanzenmilch

Glasur:

50 g Stevia mit Erythrit
1 EL (15 ml) Zitronensaft



Ofen auf 200°C vorheizen.
In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Salz, Zitronenschale und Erythrit vermengen, In einer zweiten, hohen Schüssel Tahin, Zitronensaft, Dattelsirup und Pflanzenmilch mit dem Pürierstab pürieren.
Mit den Knethaken des Handrührgeräts die flüssigen unter die trockenen Zutaten kneten, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist.
Den Teig in 6 Teile aufteilen und jedes Teil zu einer Kugel formen, leicht abplatten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit den restlichen 5 Stücken ebenso verfahren.
20 Minuten backen, bis sie ab den Rändern goldbraun und oben leicht golden sind. Einige Minuten auskühlen lassen und dann auf ein Gitter stellen.

Glasur:

Das Erythrit zunächst mit einer Nussmühle so fein mahlen wie Puderzucker. Echt, das funktioniert! Wer mag kann auch anderen Zucker nehmen, Rapadura oder Braunen Rohrohrzucker, aber das nur als Anregung.
Den Zitronensaft teelöffelweise unter das Pudererythrit rühren bis es dick genug ist an einem Löffel zu kleben, aber noch flüssig genug um die Masse auf die Scones zu tröpfeln. Sparsam glasieren, das Zeug ist wirklich supersüß!



Pro Scone:

kcal 184
Eiweiß 6 g
Kohlenhydrate 32,4 g
Fett 4,3 g = 19,9%



Samstag, 2. November 2013

Erdnussbutter-Schoko-Aufstrich



Eigentlich wollt ich diesen Aufstrich Reeses Aufstrich nennen, aber die kennt in Deutschland ja niemand. Wie auch die Erdnussbutter-Pucks erinnert der Geschmack an die beste amerikanische Süßigkeit Reeses Peanutbutter Cups.
Einfach auf's Brot oder zum naschen zwischendurch...


Zutaten:

30 g Erdnussbutter
50 g Dattelsirup
2 TL Carob- oder Kakaopulver
Prise Salz

Alle Zutaten in ein kleines Gefäß geben und mit einer kleinen Gabel gut verrühren.
Wer Kinder hat, möchte die Menge vielleicht vervielfachen! - Im Kühlschrank lagern.

Pro Portion 20 g

kcal 60,2
Eiweiß 1,9 g
Kohlenhydrate 7,4 g
Fett 3,4 g = 45,6%

Freitag, 1. November 2013

Dattelsirup



Der Dattelsirup ist mein neues, liebstes Süßungsmittel, weil es das natürlichste Süßungsmittel überhaupt ist. Nichts wurde raffiniert, die Zuckermoleküle liegen in ihrer gesündesten Form vor und zwar mit Ballaststoffen. Dattelsirup kann in rohen und gebackenen Rezepten als Ersatz für Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup etc. verwendet werden und spielt demnächst sicherlich eine Hauptrolle hier bei Silkes Süßen und ich kann immer wieder hierher verlinken.


Zutaten:

150 g Datteln
150 g Wasser

Datteln über Nacht in Wasser einweichen und am nächsten Tag alles beides in einem High Speed Blender 1-2 Minuten pürieren. In einen Vorratsbehälter füllen und im Kühlschrank lagern.

100 g haben:

kcal 141
Eiweiß 1,2 g
Kohlenhydrate 37,5 g
Fett 0,2 g = 1,2%

Montag, 21. Oktober 2013

Zitronenmuffins



Ein weiteres Rezept, welches ich für die Krankenschwestern der Diabetikerstation des Krankenhauses gemacht habe, in welchem ich mein Pflegepraktikum absolviert habe.

Krankenschwestern essen definitiv zu viel Süßkram. Sie kriegen immer wieder von den Patienten Schokolade und Pralinen als Dankeschön geschenkt und diese werden selbstverständlich auch gegessen. Außerdem ist Krankenschwester ein sehr stressiger Job, so dass die Verführung nach Nervennahrung umso größer ist.

Das Rezept gebe ich nicht nur hier wieder um es zu teilen, sondern auch, weil mich eine der wenigen gesundheitsbewußten Krankenschwestern nach dem Rezept gefragt hat und ich es so einfach nur ausdrucken brauche.



Zutaten:

20 g Blaumohn
1 TL geriebene Zitronenschale
2 EL Zitronensaft
50 g Hafermilch oder andere Pflanzenmilch
400 g Dinkel-Vollkornmehl
1,5 TL Backpulver
1/4 TL Salz
3 EL Ahornsirup
75 g Apfelmus
25 g Olivenöl
2 EL Stevia mit Erythrit + 30 Tropfen Flüssigstevia

Ofen auf 180°C vorheizen.
Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen.
Alle flüssigen Zutaten in eine hohe Schüssel geben und mit dem Pürierstab pürieren.
Dann die flüssigen Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts unter die trockenen Zutaten kneten.
Eine Muffinform möglichst leicht mit Kokosöl einfetten und den Teig in die Form geben.
18-20 Minuten backen oder mit einem Zahnstocher rein pieken und beim rausziehen schauen ob noch Teig an ihm klebt. Wenn der Zahnstocher frei von Teig ist, sind die Muffins fertig.

Ergibt 8 Muffins

Pro Muffin:

kcal 240
Eiweiß 8,2 g
Kohlenhydrate 42,5 g
Fett 8,2 g = 20%

Freitag, 18. Oktober 2013

Carob-Creme-Pudding



Dieses Rezept ist hervorragend geeignet, wenn man Lust auf Schokolade hat, aber keine konsumieren möchte. Carob imitiert nicht nur den Geschmack von Milchschokolade sehr gut, sondern ist auch eine tolle Kalziumquelle. Um Kalorien zu sparen, kann man mit Stevia süßen. Alternativ funktioniert aber auch die selbe Menge Agavendicksaft, Ahornsirup, Xylitol, Kokoszucker oder Reissirup. Je nach Geschmack und Überzeugung...


Zutaten:

300 g Seidentofu
30 g Carobpulver
20 g Stevia mit Erythit (gibt's bei DM)
1 TL Vanillepulver

Alle Zutaten mit dem Pürierstab in einer hohen Schüssel pürieren und in Dessertschalen servieren.

1-2 Portionen



Ganzes Rezept:

kcal 202
Eiweiß 16 g
Kohlenhydrate 32 g
Fett 6,5 g

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Halloween-Muffins



Es geht auf Halloween zu und Kürbis ist derzeit überall im Angebot.

Diese Muffins sind leicht und fluffig obwohl sie aus Vollkornmehl sind und zudem moderat in ihrem Fettgehalt. Ich hab sie für meinen letzten Tag im Krankenhauspraktikum gebacken um den Kollegen eine Abwechslung zu raffiniertem Zucker und Weißmehl anzubieten...


Zutaten:

50 g Rosinen, in 50 ml Wasser 2 Stunden eingeweicht
250 g gebackenen Hokkaido-Kürbis, oder Kürbis aus dem Glas
100 g Erdnussbutter
250 g Dinkel-Vollkornmehl
2 TL Backpulver
Prise Salz
1/2 TL Zimt, gemahlen
20 g Leinsamen, gemahlen
65 g Ahornsirup
85 g Stevia mit Erythrit (gibt‘s bei DM)
100 ml Reis- oder andere Pflanzenmilch
Ofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinbackblech so leicht wie möglich fetten.


Kürbis, Erdnussbutter, Ahornsirup und Reismilch in einer hohen Schüssel mit dem Pürierstab pürieren.

In einer 2. Schüssel Mehl, Backpulver, Salz, Zimt, Leinsamen und Stevia miteinander vermengen. Die flüssigen Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts mit den festen Zutaten verkneten. Rosinen abgießen und unter den Teig kneten.
Den Teig auf 8 Muffinformen verteilen und bei 180°C im Ofen 30 Minuten backen.
Ergibt 8 Muffins


Pro Muffin:
kcal 245
Eiweiß: 8,6 g
Kohlenhydrate: 38,4 g
Fett: 8,3 g